#Jugendtour2017

Kati EngelAktuellAufmacher

Um einen besseren Eindruck über lokale Gegebenheiten der Kinder- und Jugendhilfe in Thüringen zu bekommen, haben unser wissenschaftlicher Mitarbeiter für Bildung, Jugend und Sport der Landtagsfraktion, Dr. Steffen Kachel, und ich es uns zur Aufgabe gemacht, regelmäßig eine „Jugendtour“ zu veranstalten. In mehreren Tagen bereisen wir unterschiedliche Landkreise und kreisfreie Städte, besuchen verschiedene Träger und Einrichtungen und sprechen mit Kindern und Jugendlichen vor Ort, um so ein möglichst umfassendes Bild der Lebenslagen junger Menschen in Thüringen zu erhalten.

Diesmal besuchten wir Sömmerda, Erfurt, den Unstrut-Hainich-Kreis, Saalfeld und Jena. Auch wenn sich diese Orte hinsichtlich ihrer Struktur und Bevölkerung teilweise stark unterscheiden, so gab es doch auch immer wieder gleiche Problemlagen, die uns geschildert wurden.

Eine große Unsicherheit stellt zum Beispiel die Verwaltungsvorschrift für Wandertage und Klassenfahrten dar, welche letztes Jahr in Kraft getreten ist. Allerdings liegt dies gar nicht an der neuen Verwaltungsvorschrift selbst. Diesewurde ja erlassen, um die Sachlage klarer und einfacher zu strukturieren. Wir haben bemerkt, dass die Unsicherheiten und Missverständnisse durch die (willentliche?) Falschauslegung mancher Schuldirektor*innen erst entstehen. Das TMBJS hat aus diesem Grund bereits im März diesen Jahres noch einmal die wichtigsten Fragen bezüglich Klassenfahrten und Wandertagen zusammengefasst und auf seine Internetseite gestellt. Falls Ihr auch solche Gerüchte hört, dann macht bitte die Schüler*innen und Lehrer*innen darauf aufmerksam:

https://www.thueringen.de/mam/th2/tmbwk/bildung/schulwesen/rechtsgrundlagen/vorschriften/2017-03-23_faq_wandertage_klassenfahrten.pdf

Immer wieder hörten wir außerdem, was für einen bedeutenden Beitrag für die Kinder- und Jugendhilfe die schulbezogene Jugendsozialarbeit leistet. In Gesprächen mit Jugendämtern bzw. Jugendfachdiensten wurde uns berichtet, wie wichtig die Förderung durch das Land dabei sei, denn ohne diese wäre es nicht möglich, das Angebot in seiner jetzigen Form aufrecht zu erhalten. 

Allerdings bedarf es nach den Fachmeinungen an allen Schulen mindestens eine*n Schulsozialarbeiter*in Wobei die Grundschulen eingeschlossen sind. Denn Schulsozialarbeit leistet auch einen wichtige, frühzeitige Präventionsarbeit, die Hortangebote in dieser Art und Weise nicht zu ersetzen vermögenDiese Forderung werden wir natürlich mit in die jetzt kommenden Haushaltsverhandlungen einbringen und versuchen in diesem Bereich eine Erhöhung des Haushaltstitels zu erwirken.

Egal ob Angestellte*r, Einrichtungsleitung, öffentlicher oder freier Träger, ein Problem nannten sie uns alle: Stellen bleiben unbesetzt, weil es keine geeigneten Bewerber*innen gibt. Schuld ist aber hier, unserer Meinung nach, überall die Unattraktivität der ausgeschriebenen Stellen: Befristungen, Teilzeit, schlechte Bezahlung, unregelmäßige Arbeitszeiten, ländlicher Raum. Wer will schon solch einen Arbeitsplatz?

Dass es auch anders geht, zeigte uns das Jugendamt des Landkreises Sömmerda: Hier im Landkreis werden alle Schulsozialarbeiter*innen unbefristet eingestellt. Man hat erkannt, dass es wichtiger ist, gute Arbeitsbedingungen zu schaffen, um genügend Fachkräfte zu gewinnen, als der Landesregierung zu unterstellen, die Richtlinie für die schulbezogene Jugendsozialarbeit nicht fortschreiben zu wollen.

Alle Kinder und Jugendlichen aus Kinder- und Jugendparlamenten mit denen wir ins Gespräch kamen, berichteten uns, dass sie sich eine landesweite Vernetzung der Jugendparlamente wünschen würden oder sich gar eine landesweite Vertretung aller Kinder- und Jugendparlamente vorstellen könnten, so wie die Landesschülervertretung bereits alle Schulsprecher*innen auf Landesebene vertritt. Außerdem erzählten sie uns, dass es für Kinder- und Jugendparlamente dringend gesetzlich verankerter Rechte bedarf, da die Etablierung dieser Gremien aber auch deren Arbeit bisher sehr stark vom Wohlwollen der jeweiligen Kommunalpolitiker*innen abhängig ist. Den Kindern und Jugendlichen fällt es teilweise sehr schwer ohne gesetzlich verbriefte Rechte Gehör bei den Erwachsenen zu finden.

Diese Anliegen nehmen wir gern gleich in unsere aktuelle Arbeit im Thüringer Landtag mit. Zurzeit behandelt der Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport sowohl einen Antrag der CDU als auch einen Antrag der Koalitionsfraktionen, welche sich beide mit Eigenständiger Jugendpolitik befassen. Dies ist ein Politikansatz, der die Bedürfnisse von Jugendlichen in den Fokus der politischen Debatten rücken will.Dabei soll die Jugendphase als Ganzes in den Blick genommen werden. Die Gestaltung jugendlicher Lebenslagen wird als politische Gesamtaufgabe verstanden, die sich durch alle Ressorts und Verwaltungsebenen ziehen muss und alle Beteiligten an einen Tisch holt. Es soll also nicht mehr nur "über" sondern endlich auch"mit" Jugendlichen geredet werden. Die Stärkung und die bedarfsgerechte Ausgestaltung der Jugendarbeit, der Jugendverbandsarbeit sowie der Jugendsozialarbeit, sind dabei zentrales Element einer Eigenständigen Jugendpolitik, ebenso wie die Verstärkung und Verbesserung der Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. Das Ziel der rot-rot-grünen Koalitionsfraktionen ist es, nicht nur bloße Schaufensterpolitik zu betreiben, sondern verbindlich Grundlagen zu schaffen. Dies schließt natürlich auch eine gesetzliche Verankerung der Rechte von Kindern und Jugendlichen mit ein.

Unser Fazit der diesjährigen Jugendtour: Die rot-rot-grüne Landesregierung hat schon einiges geliefert, wie z. B. die Absenkung des Wahlalters in den Kommunen auf 16 Jahre, die Erhöhung der sogenannten Jugendpauschale für die örtliche Jugendförderung oder das neue Sportfördergesetz, welches Vereinen die kostenfreie Nutzung von Sportstätten ermöglicht.All das sind wichtige Vorraussetzung für die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Und Teilhabe aller ist die Grundvoraussetzung einer jeden demokratischen Gesellschaft.

Nichtsdestotrotz gibt es noch einiges, was es anzupacken gilt, um die Arbeitsbedingungen und die Wirksamkeit der Kinder- und Jugendhilfe in Thüringen weiter zu verbessern. Viele Akteur*innen in diesem Bereich hoffen und vertrauen der rot-rot-grünen Landesregierung und den Koalitionsfraktionen hier weiterhin wirksam zu sein.